WASSERAUFBEREITUNG



Ionenaustauscherharz ermöglicht lange Standzeit

Kurzkettige PFAS aus Wasser entfernen 

LANXESS Deutschland GmbH

Mit Lewatit MDS TP 108 stellt der Spezialchemie-Konzern Lanxess ein Ionenaustauscherharz vor, um kurzkettige PFAS (Per- und Polyfluoroalkyl-Substanzen) aus Wasser zu entfernen. Solche PFAS mit drei oder weniger Kohlenstoffatomen sind die kleinsten Vertreter dieser Substanzklasse und bei der Wasseraufbereitung oft am schwierigsten zu entfernen. Anwender sparen mit dem Produkt außerdem Material- und Entsorgungskosten, denn es hat gegenüber herkömmlichen Ionenaustauscherharzen oder alternativen Technologien wie der Aktivkohleadsorption eine etwa doppelt so lange Standzeit. 

„Lewatit MDS TP 108 stellt eine wichtige Ergänzung unseres Produkt-Portfolios zur Entfernung von PFAS dar. Gleichzeitig tragen wir damit zur Sicherung der wertvollen Ressource Wasser bei“, sagt Dr. Dirk Steinhilber, Application Technology Manager im Lanxess-Geschäftsbereich Liquid Purification Technologies.

LEWATIT MDS TP 108 

Lewatit MDS TP 108 ist ein gelartiges, stark-basisches Anionenaustauscherharz auf Polystyrolbasis mit einer monodisprsen Korngrößenverteilung. Die im Vergleich zu konventionellen Anionenaustauschern modifizierte funktionelle Gruppe ermöglicht die selektive Aufnahme von per- und polyfluorierten Alkylverbindungen aus industriellem Abwasser mit hohen Chlorid- und Sulfatgehalten. Somit ist Lewatit MDS TP 108 insbesondere zur Entfernung von kurz- und langkettigem PFAS auf sehr niedrige Werte anwendbar, einschließlich PFOA, PFOS, PFNA, PFHxA, PFHxS, PFBS und PFBA.


Lewatit MDS TP 108 bietet gegenüber dem Standard Lewatit TP 108 folgende Vorteile:

  • bis zu 100 Prozent längere Lebenszeit
  • geringerer PFAS Schlupf und reineres Wasser

 

Somit ist Lewatit TP 108 insbesondere zur Entfernung von kurz- und langkettigem PFAS auf sehr niedrige Werte anwendbar, einschließlich PFOA, PFOS, PFNA, PFHxA, PFHxS, PFBS und PFBA.