
Mikroschadstoffe an Aktivkohle binden
Container for the scroll indicator
(Will be hidden in the published article)
Abwasseraufbereitung in der Industrie
Grundsätzlich stehen der Industrie die gleichen Verfahren zur Abwasserreinigung zur Verfügung wie den kommunalen Kläranlagen. Der Vorteil in der Industrie ist, dass man hier sehr zielgerichtet agieren kann, da meistens die Zielsubstanzen bekannt sind und die Zusammensetzung des Abwassers nicht so stark schwankt oder variiert wie im kommunalen Abwasser. Ist das Abwasser beispielsweise ölhaltig, agiert man mittels Fettabscheider. Gelangen durch Produktionsprozesse Sand, Späne oder ähnliche Feststoffe ins Abwasser, filtriert man das Abwasser. Aber auch eine vollständige oder teilweise biologische Stufe ist möglich. So lassen sich Kohlenstoff, Phosphor & Stickstoff biologisch abbauen. Einige Substanzen, wie Phosphor, können aber auch chemisch durch Fällung aus dem Wasser abgetrennt werden.
In einer Kläranlage finden die Abbauprozesse unter optimalen Bedingungen statt und sind identisch mit den Prozessen, die in der Natur langsamer selbstständig ablaufen. Substanzen, die durch diese Verfahren nicht oder nicht ausreichend entfernt werden können, stellen ein Problem dar. Bioakkumulation und Persistenz führen zu einer Anreicherung toxischer Stoffe in Gewässern und der Natur. Das kann früher oder später dazu führen, dass Trinkwasserquellen verunreinigt werden. Daher sollen diese Substanzen besser nicht in die Umwelt und den Wasserkreislauf gelangen. Bei diesen Substanzen wird auch von Spurenstoffen oder Mikroschadstoffen gesprochen. Zu diesen zählen unter anderem: Arzneimittelrückstände, organische Chlorverbindungen, Desinfektionsmittel, Korrosionsschutzmittel, Pflanzenschutzmittel, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAKs), Weichmacher und andere schwer abbaubare Verbindungen.
Werden diese Substanzen genauer betrachtet, wird schnell klar, dass einige davon aus industriellen Prozessen nicht wegzudenken sind. Eine mögliche Lösung, um diese Mikroschadstoffe aus dem Abwasserstrom zu entfernen, ist die Adsorption an Aktivkohle. Dabei stehen unterschiedliche Verfahren zur Verfügung.