Niedrigere Kosten und höhere Zuverlässigkeit
Turboverdichter für kleinere Kläranlagen
Die Belüftung ist entscheidend für die Entfernung von organischen Verunreinigungen, dies gilt sowohl in der kommunalen als auch in der industriellen Abwasserreinigung. Im Zentrum dieses Prozesses stehen laute Gebläse, die bisher erhebliche Betriebskosten verursacht haben. Mit der Einführung des HST 10 können nun auch kleinere Kläranlagen, die weniger als 10'000m3/Tag (das entspricht circa 40.000 Einwohnern) verarbeiten, die Vorteile der HST- Turboverdichter von Sulzer nutzen, die bereits Tausenden von Kunden erhebliche Einsparungen bei den Betriebskosten und eine enorme Steigerung der Zuverlässigkeit gebracht haben.
In Branchen wie der Zellstoff- und Papierindustrie, der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, der chemischen und pharmazeutischen Industrie sowie im Bergbau kann der HST 10 die Produktivität sowohl in Kernprozessen als auch in integrierten Abwasserbehandlungsanlagen verbessern.
Wirkungsgrad und Zuverlässigkeit
Der hohe Wirkungsgrad des HST 10 wird durch den Einsatz moderner Turbotechnologie und eines speziell für diese Aufgabe entwickelten Permanentmagnetmotors erreicht. Darüber hinaus sorgt der Einsatz von Magnetlagern und Luftkühlung dafür, dass der HST 10 niedrige Wartungskosten aufweist.
Bei der Konstruktion des HST 10 wurde auf Getriebe, mechanische Lager, Pumpen und separate Kühlventilatoren verzichtet. Der Wegfall dieser störungsanfälligen Komponenten trägt zu einer großen Zuverlässigkeit bei. Zusammen mit den niedrigeren Energie- und Betriebskosten dieser Maschinen lassen sich in kurzer Zeit beträchtliche Einsparungen bei den Betriebsausgaben (OPEX) erzielen, was sich in einer bemerkenswerten Investitionsrendite niederschlägt.

Integration
Die Umstellung auf den Turboverdichter von Sulzer ist einfach und wird von den Experten von Sulzer und den weltweit tätigen Außendienstteams unterstützt. Nach Ermittlung des geeigneten Modells und der Anzahl der Verdichter für die aktuelle Anwendung wird die Installation sorgfältig geplant, um Störungen auf ein absolutes Minimum zu beschränken.
Die erste HST-Einheit, die zunächst redundante oder nicht mehr funktionierende Arbeitsmittel ersetzt, kann problemlos in die bestehende Steuerungsinfrastruktur integriert und in Betrieb genommen werden. Durch die kompakte Grundfläche des HST 10 wird zusätzlicher Platz geschaffen, sobald der erste alte Verdichter entfernt ist. Ein schrittweiser Austausch der übrigen Verdichter vervollständigt die Installation – und schließlich können die Warnschilder für den Gehörschutz entfernt werden.
Verlässlichkeit
Ab dann liefert der kundenspezifisch konzipierte Motor den bestmöglichen Wirkungsgrad. Zudem ermöglicht der eingebaute drehzahlvariable Antrieb die Anpassung des Volumenstroms an den Bedarf zum Zeitpunkt des besten Wirkungsgrads. Im Zusammenspiel sorgen die installierten HSTs für eine optimale Luftzufuhr gemäß den Prozessparametern.
Der erste HST-Turboverdichter wurde vor über 20 Jahren eingeführt. Mit Magnetlagern und einem Hochgeschwindigkeitsrotor bot das innovative Design von Sulzer eine Maschine, die keine Flüssigkeiten benötigte, einen geringen Bedarf an traditionellen mechanischen Wartungsarbeiten aufwies und so leise war, dass die Bediener in ihrer Nähe arbeiten und sich unterhalten konnten. Im Laufe der Jahre hat sich die Zuverlässigkeit der HST-Technologie bewährt und fast alle ursprünglich installierten Maschinen sind auch heute noch in Betrieb.