

Mietaggregate sichern Abwasserreinigung
Im Juli 2021 wurde die Kläranlage Sinzig bei der Flutkatastrophe im Ahrtal von den Wassermassen komplett überschwemmt und hat schwere Schäden erlitten. Mobile Mietlösungen von Aerzen Rental ermöglichten eine schnelle Wiederaufnahme des Betriebs und sichern eine effiziente Abwasseraufbereitung.
Container for the scroll indicator
(Will be hidden in the published article)
Sattgrüne Weinberge, die Rheinschifffahrt, historische Burgen und viele weitere Sehenswürdigkeiten: Das Ahrtal hatte für Touristen schon immer viel zu bieten. Als die Flut von 2021 die idyllische Gegend verwüstete, setzten die Bewohner alles daran, die Folgen so schnell wie möglich zu beseitigen. Mit Erfolg: Heute ist die rheinische Gegend wieder ein beliebtes Ausflugsziel. Aufmerksamen Besuchern fällt jedoch auf, dass das Jahrhundertereignis Spuren hinterlassen hat. So werden zahlreiche Neubauten heute mit offenem Erdgeschoss gebaut. Im Fall einer neuen Flut ist so die Wahrscheinlichkeit höher, dass die Gebäude erhalten werden können.

Kläranlage direkt am Ufer der Ahr
Auch in der kommunalen Infrastruktur hat die Ahrflut Schäden verursacht, die bis heute spürbar sind. Mehrere Kläranlagen sind durch die Wassermassen beschädigt worden, manche so stark, dass sie nicht mehr instandgesetzt werden konnten. Zu den kommunalen Betreibern mit den größten Herausforderungen gehört der Abwasserzweckverband (AZV) Untere Ahr. Aufgabe des Verbands ist die Entsorgung und Reinigung der Abwässer seiner sechs Gründergemeinden: Altenahr, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Grafschaft, Bad Breisig, Remagen und Sinzig. Eines der am schwersten von der Flut getroffenen Klärwerke ist die auf 115.000 Einwohnerwerte (EW) ausgelegte Kläranlage Sinzig. Ihr wurde der ursprünglich bewusst gewählte Standort zum Verhängnis: Von allen Gemeinden des AZV liegt Sinzig am niedrigsten – und direkt am Ufer der Ahr.
Durch diese Lage musste das Abwasser aus fast allen Gemeinden nicht gepumpt werden, sondern konnte frei zur Anlage fließen. Doch als die Flut kam, begrub sie die gesamte Infrastruktur der Kläranlage unter sich, das Verwaltungsgebäude stand einen Meter hoch unter Wasser. Als das Betriebspersonal am 15. Juli 2021, dem Tag nach der Flut, das Gelände betrat, war sofort klar: Die akuten Folgen der Flut zu beseitigen, wird Wochen dauern. Gleichzeitig war den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bewusst, dass die Anlage als Teil der kritischen Infrastruktur so bald wie möglich wieder in Betrieb genommen werden muss. Schnelle Hilfe war also gefragt.

„Da kam das Wasser, drei Stunden später war es wieder weg – und in dieser kurzen Zeit wurde alles zerstört, was an Maschinen und Rohrleitungen vorhanden war.“
Peter Link, Account Manager, Aerzen Rental
Im Mittelpunkt der Räumungsarbeiten standen die Belüftungsbecken der biologischen Reinigungsstufe – die Flutmassen hatten die Biologie der Becken in Sinzig komplett vernichtet. Und nicht nur das: Um die Becken freizubekommen, reichte ein einfacher Pumpwagen nicht. „Bei uns waren viele Becken nicht nur verunreinigt, sondern auch voller Glas- und PET-Flaschen“, erklärt Betriebsleiter Becker. Denn auch das Betriebsgelände des Sinziger Mineralbrunnens direkt oberhalb der Anlage wurde von der Flut getroffen. Dabei wurde das auf dem Gelände gelagerte Leergut weggespült und über eine Fläche von hunderten von Quadratmetern verteilt.
Mobile Mietlösung für die biologische Belüftung
Nachdem das Becken geräumt worden war, schlug Link eine Lösung aus mobilen Belüfterplatten und einem Drehkolbengebläse vom Typ BVS 5500 GM 90 S mit einem maximalen Volumenstrom von 5.000 Kubikmeter pro Stunde als beste Option vor. „Mit dieser auf den Sauerstoffbedarf des Beckens ausgerichteten Technik konnten wir sicherstellen, dass der Betrieb möglichst schnell wiederaufgenommen werden kann“, so Link. Mit seinem Team plante er die Details, während in Sinzig das Becken freigeräumt wurde. Anschließend galt es, die durch die Flut zerstörte Biologie komplett neu aufzubauen und die Reinigungsstufe neu anzufahren. Gleichzeitig kümmerten sich Becker und sein Team bereits um die Reinigung der übrigen Becken.
Im zuerst freigeräumten Belüftungsbecken wurden zunächst die mobilen Belüfterplatten von Aerzen Rental installiert. Über eine mobile Verrohrung wurden sie mit dem Mietaggregat BVS 5500 verbunden. Als Komplettlösung lieferte Aerzen Rental das Gebläse in einem Container, mit Schallschutz und einem speziellen Rahmen sowie einer vollständigen elektrischen Ausrüstung inklusive Frequenzumrichter. Die Plug-&-Play-Lösung wurde im Außenbereich direkt neben den Becken installiert. So stieg die Flexibilität, gleichzeitig wurden die Rohrleitungs- und Verlegungskosten minimiert. Die Steuerung erfolgt über Profibus und läuft unabhängig von der ursprünglich in der Anlage installierten Technik. „Unsere Lösungen können problemlos mit dem Bestand verbunden werden, aber in Sinzig hatte die Flut die Steuerung ebenso zerstört wie die übrige Technik“, erklärt Link. „Deshalb haben wir neben dem Gebläse einen weiteren Container aufgestellt, in dem komplett neue Schaltschränke installiert wurden.“

„Auch für uns war dieser Auftrag kein Standard – so wie keines der Projekte im Ahrtal nach der Flut. Etwa vierzig Prozent unserer Kunden sind Kommunen, die den Betrieb ihrer Kläranlagen sicherstellen müssen. Dafür haben wir entsprechendes Equipment verfügbar, das wir sofort bereitstellen können. So konnten wir auch in Sinzig schnell helfen.“
Peter Link, Account Manager, Aerzen Rental
Ein neuer Standort für die Kläranlage
Für die Zukunft sehen die Pläne des AZV Sinzig einen neuen Kläranlagenstandort vor – sieben Meter höher gelegen als der bisherige und auf über 180.000 EW ausgelegt, um noch eine weitere durch die Flut zerstörte Anlage zu ersetzen. „Bei der Planung wurde außerdem darauf geachtet, dass der neue Standort weder im Überflutungsgebiet der Ahr noch des Rheins liegt“, ergänzt Becker. Doch nicht alles muss neu geplant, gebaut und angeschafft werden: Die Turbogebläse von Aerzen können umziehen und fest installiert werden, wenn die neue Kläranlage in Betrieb geht. Denn bei Bedarf kann die Mietlösung dauerhaft übernommen werden.
„Bislang denken wir über einen Kauf nach, schließlich machen wir gute Erfahrungen und die gemieteten Turbos sind auf dem neuesten Stand der Technik“, sagt Becker. Gleichzeitig hat die Flut ihn gelehrt, dass man nie wissen kann, was die Zukunft bringt: „Es wird noch viel Umdenken stattfinden, schließlich gibt es immer wieder Überschwemmungen.“ Auch das Team von Peter Link passt die Leistungen immer wieder an den Bedarf an. Denn ob Notfall, Umbau oder Neubau: Mit über 150 Einheiten sorgt der Anbieter dafür, dass Kunden ihren Betrieb jederzeit so schnell, sicher und effizient wie möglich am Laufen halten.
Die Kläranlage Sinzig
Auf 115.000 Einwohnerwerte ausgelegt, wird die Kläranlage Sinzig vom Abwasserzweckverband Untere Ahr betrieben. Neben den Städten Ahrweiler, Bad Neuenahr, Remagen und Sinzig ist die Anlage auch für die Aufbereitung der Abwässer mehrerer weiterer Ortsgemeinden, zweier Mineralbrunnen sowie einiger kleiner und mittelständischer Gewerbebetriebe zuständig.
Aus drei Zuläufen gelangen die Abwässer zur Anlage, wo sie von einem Schneckenhebewerk zur Rechenanlage mit Grob- und Feinrechen geleitet werden. Auf Sandfang und Fettfang folgen eine Vorklärung sowie ein Rundbecken mit vorgeschalteter Denitrifikationsstufe. Die biologische Reinigung findet in drei Becken statt. Nach der Belüftungsphase wird das Wasser schließlich in zwei Nachklärbecken geleitet.
Der Klärschlamm wird in einer Zentrifuge entwässert und bislang hauptsächlich in der Landwirtschaft verwertet. Zukünftig wird ein regionales Entsorgungsunternehmen den Schlamm in einer Klärschlammverbrennungsanlage thermisch verwerten.
Momentan wird die Kläranlage Sinzig mit temporären Lösungen für die Belüftung und die Klärschlammentwässerung betrieben. In den Regelbetrieb wird die Anlage aufgrund der Überflutungsgefahr nicht mehr zurückkehren. Stattdessen laufen die Planungen für den Bau einer neuen Anlage an einem weniger gefährdeten Standort.
Unternehmensinformation AERZEN
Weltweit werden industrielle Anlagen unter Einsatz von Aerzen-Gebläsen und -Verdichtern mit gasförmigen Medien versorgt. In der innovativen Aerzen-Maschinentechnik stecken Erfahrungswerte aus über 150 Jahren Firmengeschichte. Das Aerzen-Produktportfolio umfasst Drehkolbenverdichter, Drehkolbengebläse, Turbogebläse und Schraubenverdichter und hält neben Standarderzeugnissen auch kundenindividuelle Sonderlösungen bereit. Mittels digitaler Services können die Effizienz, die Verfügbarkeit sowie die Produktivität nachhaltig und zukunftsorientiert gesteigert werden. Zusätzlich bietet der Aerzen After Sales Service die ganze Bandbreite an Service-Dienstleistungen an – vom Vollwartungsvertrag bis zu Reparaturen und Modernisierungen bestehender Anlagen.