
Dezentrale, plug-and-play Abwasserreinigung
Container for the scroll indicator
(Will be hidden in the published article)

Qualität made in Germany
Die Containerkläranlagen von Klaro werden alle am Standort Bayreuth gefertigt, vormontiert und getestet. Dank der hochwertigen Verarbeitung können die Anlagen in jeder Klimazone betrieben werden.
Einfach zu transportieren
Die Kläranlage befindet sich in einem oder mehreren Seecontainern, deren Maße und Aufbau weltweiten Standards entsprechen. Damit kann die Containerkläranlage auf jedem Fahrzeug transportiert werden, das auch mit Seecontainern beladen werden kann.
Schneller Auf- und Abbau
Die Containerkläranlagen werden nach dem Plug-and-Play-Prinzip angeschlossen: Das Installationsmaterial wie Schläuche, Rohre und Kabel ist optimal aufeinander abgestimmt. Bei Bedarf kann die Anlage auch schnell ab- und an einem anderen Ort aufgebaut werden.
Einfache Bedienung
Die Containerkläranlagen bieten neben dem schnellen Plug-and-Play-Aufbau auch durch eine einfache Bedienung. Die mobilen Anlagen werden so konzipiert, dass das Personal das System problemlos in Betrieb halten und warten kann. Die Anlage arbeitet vollautomatisch und passt sich dank Energiesparmodus selbstständig an die Abwassermenge an.
Geringe Kosten
Für den Betrieb einer Container-Kläranlage wird keine Planung oder Gebäude benötigt – die Anlage muss lediglich auf einem festen Untergrund stehen. Das spart bereits im Vorfeld Kosten, und auch im Betrieb ist die Anlage effizient: Ein 20-Fuß-Container braucht lediglich 13 kWh/d.
Individuelle Anlagenauslegung
Eine Abwasserreinigungsanlage ist nur so effektiv und effizient wie das eingebaute System. Deshalb wird jede Containerkläranlage genau zu den Anforderungen und Gegebenheiten vor Ort passend geplant und produziert. Neben einer Komplettanlage in einem Container sind auch Container mit unterschiedlichen Behandlungsstufen erhältlich, wie Vorklärstufen, Biologische Stufen, Nachklärstufen oder als Schlammbehandlungsstufen.
Modular & Erweiterbar
Klaro bietet vier verschiedene Containerkläranlagen zur Auswahl: Container.One, Container.One+, Container.Pro und Container.Xtra. Alle sind modular aufgebaut und damit auch erweiterbar. Grundsätzlich stehen 10-, 20- und 40-Fuß-Container zur Verfügung. Bei größeren Abwassermengen können mehrere Container miteinander verbunden werden, was größtmögliche Flexibilität bietet.
Beispiel Container.One
Die Container.One-Anlage arbeitet vollbiologisch nach dem sogenannten SBR-Verfahren (= Belebungsanlage im Aufstauverfahren).Der Schlammspeicher sowie Puffer sind bereits integriert.
Die Abwasserbehandlung erfolgt in folgenden Schritten:
Belüftungsphase
Das Rohabwasser, das mittels Pumpstation zum Container gepumpt wird, gelangt in den vorderen Bereich des Containers und wird sofort aerob behandelt. Die Mikroorganismen im Belebtschlamm werden mit Sauerstoff versorgt und so das Abwasser gereinigt.
Absetzphase
Nachdem die Belüftung abgeschlossen ist, kann sich der Belebtschlamm schwerkraftbedingt absetzen. So entsteht im oberen Teil des Containers eine Klarwasserzone. Zulaufendes Abwasser wird mithilfe der Tauchwand währenddessen im vorderen Bereich zurückgehalten.
Komponenten der Containerkläranlage
Technikraum
Im vorderen Bereich der Containerkläranlage befindet sich der geschützte Technikraum mit den elektromechanischen Komponenten (Steuerung, Verdichter und Klimagerät). Von hier aus wird die Anlage gesteuert. Optional kann der KLARO WebMonitor hinzugebucht werden, mit dem die Fernwartung der Anlage möglich ist.
Belüftung
Die Belüftungseinheit der Containerkläranlage besteht aus getauchten Membranbelüftern. Diese sorgen für eine optimale Durchmischung und feinblasige Belüftung der Anlage. Die Montage erfolgt an einer Rohrleitung aus Edelstahl.
Autor
Christian Eckert
Marketing Projektleiter